IKW Anhalt-Bitterfeld

bild


1. Weiterbildungsmesse Anhalt-Bitterfeld

Durch Weiterbildung zur Fachkraft
Am 14. November 2015 fand im Rathaus Bitterfeld-Wolfen in Wolfen die erste Weiterbildungsmesse des Landkreises Anhalt-Bitterfeld statt. Die Intiative "Lernende Region Anhalt Bitterfeld" organisierte zusammen mit 15 Unternehmen eine Bildungsmesse für Beschäftigte, Unternehmen und Arbeitssuchende. Eröffnet wurde die Messe durch den Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Herrn Uwe Schulze. Es wurden Weiterbildungsmöglichkeiten in 17 Bildungsbranchen vorgestellt. Unter den Anbietern war die Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld.
K. Münchow, stellv. Leiterin des IKW

IKW IKW IKW




Impressionen vom Herbst-Nocturne der Musikschule Johann-Sebastian-Bach in Köthen am 7. November 2015

"Köthens Herzblut" - Nocturne 7. 11. 2015, Schloss Köthen
Veranstaltung der Kreismusikschule "Johann Sebastian Bach" des IKW
Zum Konzert "Nocturne" am 7. 11. 2015 gab es auf Grund des Stadt-Jubiläum Köthen-900 eine Besonderheit: Das Orchester Köthener Schlossconsortium der Musikschule präsentierte alle Vereine u.a., die den Köthenern am Herzen liegen. Und damit niemand zu kurz kommt, waren alle über Presseinformationen eingeladen, sich zwecks Absprache (wie Präsentation durch Fotos…) zu melden oder am besten eine konkrete Mitwirkung auf der Bühne zu vereinbaren. Das war natürlich spannend und die Resonanz war sehr verschieden. Am besten gelang mit Schülern der Freien Schule Anhalt, dem Russischen Singekreis, Foggy Brew-Jugendband, der Kinderwelt, den Eisenbahnerfreunden und dem Fliegerclub Köthen mit der Bühnenpräsenz, aber die bildenden Künstler waren durch die Präsentation von Kunstwerken auch sehr gut vertreten. Und das alles sollte nun das Orchester musikalisch darbieten.
Was den Köthenern am Herzen liegt? Bach durfte nicht fehlen. Da wurde das Köthener Violinkonzert E-Dur 3. Satz gewählt. Alle Schüler Köthens wurden durch den Chor der Freien Schule letzten Endes mit vertreten mit einem Geburtstagslied, einem Eichendorflied (Hinweis auf den Verein für Anhaltische Landeskunde und speziell die Eichendorf-Freunde). Die Feuerwehr wurde mit einem Barockwerk von Scarlatti mit "Tat-tü-ta-ta" gewürdigt.
Vertreter vom Jugendorchester der Musikschule sangen angeführt durch Annett Schulze-Hegnbart (Elternvertretung) zu Bildern Köthener Künstler "Maler Klecksel" (W. Busch) und das Schlossconsortium musizierte Bilder einer Ausstellung(Mussorgsky): Promendade und Altes Tor von Kiew. Russlanddeutsche musizierten in einem speziellen Programmteil mit: Wolgaschlepper in Verbindung mit einem Lied "Vereinsamt" (Solistin und Schülerin der Gesangsklasse der Musikschule Manuela Michel), russisches Wiegenlied und Kalinka. Mit dem Türkischen Marsch wollten wir für die multikulturelle Ess-Kultur Köthens danken, während die Jiddische Folklore mit Foggy Brew (Sophie Stahl, Karl Just, Florian Lehmann - Gitarrenklasse der Musikschule) Alltagsgeschichten erzählte, wie sie z.B. für das alte Köthen typisch waren - das bäuerliche Leben mit den Kühen, das Wache halten auf dem Turm der Kirche (Der Nachtwächter Bernd Westphal erschien auf der Leinwand und schaute aus dem Fenster von St. Jakob)… Die doppelsinnige "Wunderrose" (W. Busch) verwies auf unsere Köthener Blüten (bzw. deren Gärtner) und auf alle roten Nasen der Humroisten, wenn sie zu tief ins Glas geschaut haben. Die Marinekameratschaft und die Modellbauer schwärmen ja von historischerer Romantik - so auch das Lied "Hawai". Die Filmmusik "He's A Pirate" mit einer tanzenden Elternvertretung der Musikschule und Tänzern der Kinderwelt brachte dann ordentlich Schwung auf die Bühne, denn die Tänzer verstärkten beim Tanz die Rhythmik der Band durch Keulenschläge. In der "Jakobsleiter", "People Get Ready" (Spirituals als Hinweis auf unserer Kirchen) "Wanderlied der Zeit" (Thema Vertreibungung, Flucht) sowie in bekannten Liedern wie "Boat On The River" (Kanu-Club), "We Are The World" (Hinweis auf internationale Gäste) "Midnight Special" (Eisenbahn-Lied - Steffen Dörre mit Schrankensignal auf der Bühne) " Josi" (Thema innere Reife), "Über den Wolken" (Fliegerclub - vertreten durch den Piloten Mathias Schimming auf der Bühne) "Die Affen" (Tierpark) musizierte das Orchester mit Band und die Sänger wie Manuela Michel (Gesangsklasse der Musikschule), Philipp Grundmann, Tim Gerngroß, Bernd Vilbrand, Michael Hegenbart, Frank Ackermann und Helmut Dawal wechseln sich auf und verbinden sich ansonsten zu ein Soul-/Spiritual-Chor. Bei diesem Programmteil kamen natürlich auch die Bläser (Saxophonklasse von Andreas Hardelt) besonders mit Soli zur Geltung. Lokalpatrioten werden fragen, wieso die Hinweise auf Ornithologie, Gesundheits-Kaffee und Homäopathie im Rahmen dieser Köthen-900-Feier fehlten. Weil diese Dinge im April Thema waren!

Die Schüler (zum Großteil die Erwachsenen), deren Eltern (wie gesagt z.T. mit einbezogen), Gäste der Vereine… - und wohl auch die Zuhörer hatten ihren Spaß und freuen sich auf das nächste Nocturne: Sa., 23. 4. 2016 Manfred Apitz, Musikschule "Johann Sebastian Bach", "Köthener Schlossconsortium"

IKW IKW IKW IKW IKW IKW




Bitterfelder Musikschülerin Preisträgerin beim Carl Bechstein Wettbewerb

Bitterfelder Musikschülerin Preisträgerin beim Carl Bechstein Wettbewerb Vom 16. bis 18. Oktober 2015 fand im Schloss Britz in Berlin der Carl Bechstein Wettbewerb statt. Dieser Wettbewerb, der auf Bundesebene ausgetragen wird, ist für die Kategorie "Klavier und ein Streichinstrument" ausgeschrieben. Bewerben können sich besonders begabte junge Musikerinnen und Musiker bis zum 18. Lebensjahr. Vreni Scheiter, Klavierschülerin der Musikschule "Gottfried Kirchhoff" in Bitterfeld, erhielt gemeinsam mit Bobby Kostadinov (Leipzig, Violoncello) den 2. Preis. Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis und wünschen den beiden jungen Musikern weiterhin viel Erfolg und Freude beim Musizieren. Katja Münchow, stellv. Leiterin des IKW, Geschäftsbereichsleiterin Kreismusikschulen

IKW




Move & Groove - Rhythmik im Musikunterricht

Weiterbildung für Musikschullehrer, Musiklehrer und (musik-)pädagogisch Interessierte
Der Musikpädagoge Jürgen Sostawa und der Schlagzeuger Orlando Carmona Garcia geben in einem Workshop am 14. November 2015 ihre Erfahrungen und ihr Wissen zum Thema "Rhythmik im Musikunterricht" weiter. Der Workshop richtet sich an Musikschullehrer, Musiklehrer sowie an musikpädagogisch und pädagogisch Interessierte. Im Zentrum steht die Vermittlung von Musik und Bewegung im Unterrichtsalltag. Die Teilnehmer lernen, wie im Unterricht "Rhythmik" gelehrt und trainiert werden kann. Neben der Beschäftigung mit (musik-)theoretischem und didaktischem Wissen geht es in diesem Workshop vor allem auch um das Erlernen praktischer Übungen. Folgende Themenschwerpunkte werden behandeln:

  • mein Körper, meine Stimme, meine Instrumente,
  • Struktur und Dynamik im Unterricht,
  • Lernfelder der elementaren Musikpädagogik und rhythmische Anwendungen (Praxisübungen).

Termin: 14.11.2015, 10-17 Uhr
Ort: Köthen, Musikschule "Johann Sebastian Bach"
Schloss Köthen, Schlossplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt)
Teilnahmegebühr: 24,75 €, zzgl. Verpflegungskosten
Kursnummer: TB2.07.001
Veranstalter: Institut für Kultur und Weiterbildung Anhalt-Bitterfeld (Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld und Musikschule "Johann Sebastian Bach)
Der Workshop ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt anerkannt (WT 2015-022-22).
Nach der Veranstaltung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Vorherige Anmeldung erforderlich.
(Information und Anmeldung: service-kvhs@ikw-abi.de, Tel.: 03493 3383-0).





Dirk Zöllner in der "Galerie am Ratswall"

Am 22. Oktober konnten die Gäste der "Galerie am Ratswall" in Bitterfeld wieder einmal etwas sehr Besonderes erleben. Dirk Zöllner, der Bandleader von "Die Zöllner", las aus seiner Biographie "Die fernen Inseln des Glücks". Er erzählte von den Höhen und Tiefen seiner Karriere, von Liebe und Tod, von den Frauen in seinem Leben und von seinen Kindern. Zwischendurch griff er immer wieder zur Gitarre und sang. Das Publikum war begeistert. Allen, die gern wiederkommen und auch jenen, die gern gekommen wären, sei verraten: Es gibt 2016 ein Wiedersehen. Dann bei einer musikalische Lesung mit Texten von Heinrich Heine von Dirk Zöllner und Wolfgang Hentrich. Katja Münchow, Institut für Kultur und Weiterbildung

IKW IKW IKW IKW IKW




IKW Anhalt-Bitterfeld bei IKW

Das Institut für Kultur und Weiterbildung Anhalt-Bitterfeld (IKW) hält in diesem Jahr zur Interkulturelle Woche (IKW, 27.9.-2.10.2015) ganz besondere Angebote bereit, zu denen wir alle Anhalt-Bitterfelder herzlich einladen.
Am 25. September 2015 findet in der Evangelischen Kirche Greppin ein Konzert der Musikschule "Gottfried Kirchhoff" statt. Es beginnt 18.00 Uhr. Mit Musik des Namensgebers der Bitterfelder Musikschule möchten die Musiker im Vorfeld der Interkulturellen Woche einen Willkommensgruß an all unsere ausländischen Mitbürger und Gäste senden und würden sich über ein multikulturelles Publikum sehr freuen.
"Moros y Cristianos - Kubanische Kultur und Lebensart" lautet der Titel einer Veranstaltung, die am 30. September 2015 ab 17 Uhr in der Volkshochschule in Bitterfeld (Lindenstr. 12 a) stattfindet (Information und Anmeldung: 03493 33830, Gebühr: 17,50 €). An diesem Nachmittag können Sie Orlando Carmona Garcia aus Kuba kennen lernen und erfahren, wie es für ihn war, in Deutschland Fuß zu fassen. Die Frage, wie ihm die Integration in seine neue Heimat gelang, ist angesichts der täglichen Meldungen über eine wachsende Zahl von Flüchtlingen zweifellos von allgemeinem Interesse. Zugleich erhalten Sie Gelegenheit, mit allen Sinnen kubanischen Kultur zu erleben, wenn Orlando von seiner Heimat erzählt, kubanische Rhythmen erklingen lässt und typisch kubanisch "Moros y Cristianos" kocht. Beim gemeinsamen Essen gibt es anschließend sicher viel "interkulturellen" Gesprächsstoff - vielleicht auch über "Mauren und Christen", die in diesem Gericht übrigens hervorragend miteinander harmonieren.
Die Zerbster Volkshochschule (Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 5) lädt zum FRAUENABEND mit polnischen Frauen ein (Termin und Gebühr entnehmen Sie bitte der Tagespresse). Unter dem Titel "Polnische Frauen leben und arbeiten in Zerbst. Sind sie angekommen?" treffen sich Frauen aus Polen und Deutschland zum Gespräch - zum Beispiel über ihre Rolle als Frau und Mutter, über ihre Arbeit und darüber, wie das Leben für Frauen in Deutschland ist.
Das IKW beteiligt sich darüber hinaus an dem Fest des Landkreises Anhalt-Bitterfeld zur Interkulturellen Woche, das in diesem Jahr am 2. Oktober in der "Grünen Lunge" in Bitterfeld stattfindet. Informieren Sie sich an unserem Stand, welche Angebote die Kreisvolkshochschule zum Thema Integration in ihrem Programm hat und prüfen Sie einmal ihr Wissen beim "Einbürgerungstest". Die Bitterfelder Musikschule "Gottfried Kirchhoff" wird beim Bühnenprogramm mitwirken - übrigens mit Orlando Carmona Garcia und seiner "interkulturellen Trommelgruppe".
Wir laden Sie herzlich ein und bitten alle Interessenten für die Angebote der Kreisvolkshochschule um vorherige Anmeldung (Information und Anmeldung unter 03493 33830). Katja Münchow, stellv. Leiterin des IKW.

   




Die neuen Benutzungs- und Gebührensatzung des IKW

Benutzungs- und Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule (KVHS) Anhalt-Bitterfeld, Geschäftsbereich im kommunalen Eigenbetrieb "Institut für Kultur und Weiterbildung Anhalt-Bitterfeld"
nicht amtliche Lesefassung

Satzung als pdf hier herunter laden !


Benutzungs- und Gebührensatzung der Kreismusikschulen des Landkreises AnhaltBitterfeld, Geschäftsbereich im kommunalen Eigenbetrieb "Institut für Kultur und Weiterbildung Anhalt-Bitterfeld" nicht amtliche Lesefassung

Satzung als pdf hier herunter laden !
 




25 Jahre Musikschule in Zerbst

1990, also vor 25 Jahren, wurde aus dem bereits zehn Jahre bestehenden Musikunterrichtskabinett die Kreismusikschule Zerbst. Dieses Jubiläum feierte die Musikschule "Johann Friedrich Fasch" Zerbst mit einem Festwochenende am 3.-5. Juli 2015. An drei aufeinanderfolgenden Tagen gab es Konzerte mit unterschiedlicher Ausrichtung.
Der Konzertreigen begann am Freitag mit dem Konzert "Schüler spielen für Schüler" in der Musikschule. Grundschulen aus Zerbst und Umgebung waren eingeladen, jüngeren Musikschülern zu lauschen und verschiedene Instrumente, die man an der Musikschule erlernen kann, im Konzert zu hören.
Am Samstag traten beim "Alumni-Konzert" ehemalige Schüler und Lehrer der Musikschule in der Bartholomäikirche auf. Ergänzt wurde das Programm mit musikalischen Beiträgen derzeit in Zerbst tätiger Musikschullehrer.
Höhepunkt des Wochenendes war das inzwischen schon traditionelle Open-Air-Musikschulfest am Sonntag im Saal und im Hof der Musikschule. Ab 15.00 Uhr präsentierten sich verschiedene Ensembles - zunächst die eher "klassischen" Instrumente, später die Bands. Insgesamt waren es "drei tolle Tage", die allen Beteiligten sicher noch lange in Erinnerung bleiben werden.

IKW IKW IKW IKW IKW IKW




Viel Spaß mit Freunden in Tschechien

Nachdem Schülerinnen und Schüler der Musikschule Trebic (Tschechien) Köthen besucht und hier mit uns ein gemeinschaftliches Konzert aufgeführt hatten, machten wir Schüler der Musikschule "Johann Sebastian Bach" uns im Mai auf den Weg zu den tschechischen Freunden nach Trebic.
Nach einer Fahrt voller Vorfreude und Aufregung und einer kurzen Nacht ging es am ersten Vormittag unseres Aufenthaltes in den historischen Teil der Stadt, wo uns eine Besichtigung der Basilika und des Schlosses erwartete. Begleitet wurden wir von tschechischen Schülern, die gleich die Gelegenheit nutzten, ihre Deutschkenntnisse unter Beweis zu stellen.
Der straffe Zeitplan führte uns nach einigen schönen Augenblicken im Marmorsaal zum Theater der Stadt, wo nach einer kurzen Probe und dem Mittagessen noch etwas Luft war bis zum Benefizkonzert. Das Konzert stand unter dem Motto "Von Kindern für Kinder". Das Publikum wurde von jüngeren Schülern unserer Partnermusikschule durch das Programm geführt. Das Konzert war ein voller Erfolg, doch am meisten freuten sich alle Mitwirkenden auf die gemeinsamen Stücke. In kürzester Zeit hatten wir Schüler beider Nationen die Stücke "Die Gedanken sind frei", "We Will Rock You" und "Sailing" noch am Nachmittag geprobt und waren schließlich selbst vom Ergebnis begeistert. Den ersten Tag ließen wir im Hotel bei gemütlichem Beisammensein ausklingen und stellten uns auf den nächsten anstrengenden Tag ein.
Am Freitag, dem letzten Tag unseres Aufenthalts in Tschechien, führte uns unser Programm zunächst in das jüdische Viertel der Altstadt. Begeistert ließen wir die Atmosphäre auf uns einwirken. Wir sahen uns die alte Synagoge an und besichtigten die unterirdische Quelle der Stadt, erfuhren viel über das hauptsächlich konfliktfreie Zusammenleben von Juden und Christen in Trebic - sowohl in der Vergangenheit, als auch in der Gegenwart. Das Mittagessen wurde uns im Hotel serviert.
Gestärkt von Schnitzel und Kartoffelsalat machten wir uns auf den Weg in den Ort Namest nad Oslavou, zum dortigen Schloss, wo unser 2. Konzert mit der dort ansässigen Musikschule stattfand.
Auch hier waren Häppchen und eine Schlossführung vorbereitet, die wir genossen. Der eine oder andere geriet beim Anblick der Räume im Schloss so richtig ins Schwärmen. Doch schnell war auch die Zeit verflogen und wir wurden aufgeregter, je näher unser großer Auftritt kam.
Das Konzert fand in der ehemaligen historischen Bibliothek des Schlosses statt. Trotz des Platzmangels klappte alles sehr gut. Besonders war auch der barocke Tanz, der von kleinen Schülern der dortigen Musikschule aufgeführt wurde. Auf dem Programm standen Beiträge des Gitarrenorchesters, der Bigband, der Musikschulband sowie solistische Beiträge, die großen Anklang fanden. Das Publikum war hellauf begeistert und wir mussten noch einige Zugaben zum Besten geben. Die gemeinsamen Stücke "Die Gedanken sind frei", die "Eurovisionshymne", und "Biene Maja" bildeten auch hier wieder den Höhepunkt unserer Aufführung. Nach der Aufführung bekamen wir auch noch einmal Gelegenheit, uns zu stärken. Ein Buffet war vorbereitet worden und es wurden noch viele Worte des Lobes geäußert, sodass die Stimmung auf dem Höhepunkt war und wir diese Reise gemütlich ausklingen lassen konnten. Gemeinsames gemütliches Beisammensein mit vielen Interessanten Gesprächen unter den Jugendlichen bildete den Abschluss unserer schönen Reise zu unseren tschechischen Freunden, die hoffentlich im kommenden Jahr wiederholt werden kann.

Henriette Scholz, Schülerin der Musikschule "Johann Sebastian Bach"

IKW




23. Musikschultagen des Landes Sachsen-Anhalt

Vom 19. bis 20. Juni 2015 waren Köthen und der Landkreis Anhalt-Bitterfeld Treffpunkt für die Musikschulen des Landes Sachsen-Anhalt. Der Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt e.V. (LVdM) hatte zu den 23. Musikschultagen eingeladen. Unterstützt wurde er vom Institut für Kultur und Weiterbildung Anhalt-Bitterfeld (IKW) und der Musikschule "Johann Sebastian Bach". Die Musikschultage begannen am 19. Juni mit einem Festkonzert im Johann-Sebastian-Bach- Saal des Veranstaltungszentrums im Köthener Schloss.
Der Schirmherr der Musikschultage, Landtagspräsident Detlef Gürth, der Vorsitzende des LVdM, Markus Biedermann, und der Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Uwe Schulze, begrüßten die Gäste. Anschließend spielte das Sinfonische Musikschulorchester Sachsen-Anhalt unter Leitung von Alexander Ramm.
Am 20. Juni bewiesen Musikschüler aus mehreren Musikschulen des Landes beim Open-Air-Konzert im Schlosspark und bei einem Konzert in der Agnus-Kirche mit vielfältigen Programmbeiträgen ihr Können und damit die Leistungskraft der Musikschulen und der Musikschulpädagogen/-innen Sachsen-Anhalts. Selbstverständlich waren in diesem Jahr Ensembles aller drei Musikschulen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld dabei: aus Köthen das Jugendorchester, das Ensemble "Saitenwind", das Percussions-Ensemble, das Gitarrenensemble, das Keybord-Ensemble und die Big Band der Musikschule Köthen. Aus Bitterfeld kamen die Pop Band "Drow Deep" und die Jazzband der Musikschule Bitterfeld. Aus Zerbst reisten die Harfenistinnen unter der Leitung von Rita Hartobanu an und begeisterten das Publikum. Das Wetter hätte man sich besser gewünscht, um mehr Köthener zu den Open-Air-Aufführungen zu locken. Die Musik begeisterte trotz gelegentlicher Regentropfen alle Anwesenden, die sich darin einig waren, dass es insgesamt ein schönes, unterhaltsames Fest war und die jungen Musiker und Musikerinnen beeindruckende künstlerische Leistungen dargeboten haben. Dr. Katja Münchow, Geschäftsbereichsleiterin Kreismusikschulen
Impressionen von den 23. Musikschultagen des Landes Sachsen-Anhalt

IKW IKW IKW IKW IKW IKW




1. Preis gewonnen

Am 13.6. starteten Vreni Scheiter (Klavier, Musikschule Bitterfeld-Wolfen) und Bobby Kostadinov (Violoncello, Musikschule Leipzig) in Grimma zum Envia M Wettbewerb Sachsen in der Kategorie Klavier und ein Streichinstrument. In 2 Altersgruppen bewarben sich je 8 Ensembles in verschiedenen Besetzungen (Streichquartett, Blechbläserensemble und Vocalensemble) um die Preise. Die Jury vergab je Altersgruppe einen 1., einen 2. und einen 3. Preis, die mit 1000.- €, 750.- € und 500.- € dotiert sind. Vreni Scheiter und Bobby Kostadinov konnten in der Altersgruppe II den 1. Preis erringen und erhalten neben dem Preisgeld mehrtägige Workshops mit erfahrenen Musikern des MDR Sinfonieorchesters, die sie auf Konzerte im Rahmen des MDR Musiksommers vorbereiten. Die Wettbewerbsvorspiele für Sachsen Anhalt werden am kommenden Wochenende (27.6.) ausgetragen. Jedes Bundesland (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg) delegiert dann ein Ensemble zum finalen Wettbewerb.
C. Toaspern, Musikschulleiterin

IKW




"Köthener Steinchen" frisch gebacken

Die nächste Backstube für die speziell zum runden Geburtstag Köthens kreierten "Köthener Steinchen" findet am Samstag, 27. Juni, statt. Konditor-Meisterin Jacqueline Stein zeigt ab 10 Uhr Interessierten, wie aus Mürbteig, Fondant, Marzipan, ein bisschen Geschick und Fantasie die bunten Kekse mit den Köthen-Motiven entstehen. Hübsch eingepackt sind Sie ein individuelles Geschenk oder ein einzigartiges Souvenir. Das Konditorseminar findet im KVHS-Haus Köthen, Siebenbrünnenpromenade 31, statt. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Information und Anmeldung unter Tel. 03496 212033 oder a.gossert@ikw-abi.de Mehr Infos unter www.kvhs-abi.de

IKW




16. Lernfest in der Köthener Lebenshilfe im Zeichen von Köthen900

Am Mittwoch, dem 24. Juni 2015, führt die Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld in Köthen mit den insgesamt 16 Grundbildungs-Lerngruppen der Lebenshilfe Köthen gemeinnützige GmbH das 16. Lernfest unter dem diesjährigen Motto "Köthen hat Geburtstag - und wir feiern mit!" durch.

In den ganzjährig laufenden Kursen der Grundbildung/Alphabetisierung steht die Verbesserung der Bewältigung alltäglicher Situationen im Leben der Menschen mit Beeinträchtigungen im Vordergrund. Die lebenspraktischen Übungen dienen dem Erhalt und der Förderung kognitiver Fähigkeiten, welche für die Bewältigung des täglichen Lebens notwendig sind. In über 15 Jahren und in fast 500 Kursen halfen die KVHS-Dozentinnen den Werkstattbeschäftigten beim Erwerb und Festigen so wichtiger Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen, aber auch bei wichtigen Themen für die Arbeit in der Werkstatt sowie bei der Bewältigung von Alltagsproblemen. Mit seinem feierlichen Rahmen ist das Lernfest alljährlicher Höhepunkt der Kurse und dient dem Nachweis und der Anwendung der erworbenen Fähigkeiten. Und ohne die begehrte Teilnahme-Urkunde verlässt keiner das Lernfest!

Doch die muss erst an den vier Lernstationen, die jeder Teilnehmer durchläuft, verdient werden. Monika Winkler greift das Festmotto auf und lädt zu einem "Experimentellen Rundgang durch das 900jährige Köthen" ein. Dabei verknüpft sie naturwissenschaftliche Experimente mit bekannten Orten der Ziethestadt. Die Station von Brigitta Elze lässt mit einer "Nachlese zum Sachsen-Anhalt-Tag" Festumzug und weitere Höhepunkte beim großen Landesfest Revue passieren. Um das tägliche Leben in der 900 Jahre alten Heimatstadt vieler Kursteilnehmer dreht es sich bei Petra Linkohr unter dem Titel "Köthen - meine bunte Stadt". Sagen und Legenden präsentiert Gisela Hrzan an ihrer Station "Köthener Geschichte(n)". Start ist kurz nach 7 Uhr im Foyer der Werkstatt für behinderte Menschen im Köthener Wattrelos-Ring 9.

IKW




KVHS auf der Gesundheitsbühne beim Sachen-Anhalt-Tag

KVHS auf der Gesundheitsbühne beim Sachen-Anhalt-Tag: Kursteilnehmer zeigten bei Zumba und beim Trommeln mit viel Spaß und Rhythmus, was sie in der Volkshochschule gelernt haben.

IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW




MUSIK MACHEN IST BESSER ALS MUSIK HÖREN

Die Schüler und Schülerinnen der Musikschule "Gottfried Kirchhoff" bestätigten bei ihrem Auftritt zum diesjährigen Frühlingskonzert Paul Hindemith, von dem dieser Ausspruch stammt. Sie hatten deutlich viel Spaß beim Musizieren. Schon die Kleinsten, die zu Beginn des Konzerts zeigen durften, was sie beim Musikschulunterricht in ihren Kitas und Grundschulen oder direkt in der Musikschule gelernt haben, waren begeistert bei der Sache. Für einige war es der erste Auftritt auf einer so großen Bühne. Andere wiederum haben bereits deutlich mehr Erfahrung. Sie erfreuten das Publikum mit bezaubernden Melodien von Händel, Chopin, Mozart - oder auch John Lennon, Adele und Deep Purple. Das Spektrum war ausgesprochen breit und unterhaltsam. Alle Schüler hatten fleißig geübt und gaben bei dem Konzert ihr Bestes.
An der Bitterfelder Musikschule lernen zur Zeit etwa 850 Schüler. 46 Musikschullehrer leisten von der musikalischen Früherziehung bis zur Hochbegabtenförderung hervorragende musikpädagogische Arbeit. Beim Frühlingskonzert zeigten etwa 180 Kinder und Jugendliche ihr zum Teil beachtliches Können. Die Besten unter Ihnen, die 15 Mädchen und Jungen, die in diesem Jahr für Bitterfeld zu den Wettbewerben "Jugend musiziert" angetreten waren, wurden beim Konzert öffentlich geehrt. Sie haben beim Regionalwettbewerb wie auch auf Landesebene hervorragende Leistungen gezeigt. Vier Teilnehmer qualifizierten sich dabei sogar für den Bundeswettbewerb, der in diesem Jahr in Hamburg stattfand: Johannes Heeg (Oboe), Laura Kristin Sägling (Gitarre) sowie Vreni Scheiter (Klavier) und Bobby Kostadinov (Cello). Letztere errangen in Hamburg den 2. Preis in der in der Kategorie "Klavier und ein Streichinstrument". Sie trugen beim Frühlingskonzert ihr preisgekröntes Stück vor: "Introduktion und Polonaise Brillante" von Frederic Chopin. Alle, die bei dieser Aufführung dabei waren, werden sicher zustimmen, dass auch "Musik hören" viel Genuss und Freude bereitet.
K. Münchow, Leiterin des Geschäftsbereiches "Kreismusikschulen"

IKW IKW IKW IKW




"Bach & Drums"

Das war das Motto des IKW-Festwagens beim Umzug zum Sachsen-Anhalt-Tag am 31.5.2015. Alle Kultur- und Bildungseinrichtungen des IKW waren beteiligt: Der "Trommelkurs" von Orlando Carmona Garcia stand stellvertretend für Teambuildingskurse an der Kreisvolkshochschule. Musikschüler und Lehrer der Musikschule "Johann Sebastian Bach" präsentieren mit Werken des Namensgebers ihrer Musikschule die drei Musikschulen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Die Galerie am Ratswall, die in diesem Jahr auf 25 Jahre ihres Bestehens in Bitterfeld zurückblicken kann, lud vom Wagen aus zur Sonderausstellung "25x25 - 25 Künstler aus 25 Jahren stellen aus" ein. Und noch eine Einladung konnte man am Festwagen lesen: Im nächsten Jahr, am 18. Juni 2016, feiert das IKW mit seinen Einrichtungen in Köthen das "IKW Kultur open 2016"

Impressionen vom Festumzug zum Sachsen-AnhaltTag 2015 in Köthen

IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW




Bundeswettbewerb "Jugend musiziert"

Bitterfelder Musikschülerin Preisträgerin beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert"

Vreni Scheiter, Klavierschülerin der Musikschule Bitterfeld erhielte gemeinsam mit Bobby Kostadinov (Leipzig, Violoncello) beim Bundeswettbewerbes "Jugend musiziert" 2015 in Hamburg den 2. Preis in der in der Kategorie "Klavier und ein Streichinstrument".

IKW




Institut für Kultur und Weiterbildung auf dem Seniorenmarkt in Bitterfeld

Beim 10. Seniorenmarkt auf dem Bitterfelder Marktplatz am 12. Mai 2015 präsentierte sich das IKW - wie in den vergangenen Jahren - mit einem Stand. Der Markt der Stadt Bitterfeld-Wolfen wurde von den Senioren sehr gut angenommen und auch der Stand des IKW war gut besucht. Hier konnten sich die Standbesucher über die Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld, die "Galerie am Ratswall" und die Musikschule "Gottfried Kirchhoff" informieren. Anziehungspunkt war ein "IKW-Quiz". Die Teilnahme wurde mit Preisen aus den Kultur- und Bildungseinrichtungen des IKW belohnt und man konnte auf dem Fragebogen Vorschläge und Wünsche äußern. So kam es zu interessanten Gesprächen und Anregungen für zukünftige Veranstaltungen.
Als Gewinner des Quiz wurden folgende Gewinner ermittelt:

  • Wolfhild Freisleben: ein Kurs freier Wahl an der KVHS
  • Hans-Reinhard Hesse: eine Veranstaltung im Rahmen der Seniorenakademie
  • Renate Knabe: einmonatige Teilnahme am Chor der Musikschule ("Freitags-Melange")
  • Ingeborg Naumann: eine Veranstaltung im Rahmen der Seniorenakademie
  • Mechthild Raabe: ein Galeriekonzert
  • Hanna Schubert: ein Galeriekonzert
  • Sybille Werner: ein Galeriekonzert

Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

IKW IKW




Musikalische Reise durch Europa

Impressionen von einer "Musikalische Reise durch Europa" am 8. Mai 2015 im Christophorushaus (Konzert der Musikschule "Gottfried Kirchhoff" im Rahmen der Europawoche 2015)
Fotos: Frank Mederake

IKW IKW IKW




Bundesfreiwilligendienststelle beim IKW, in der Musikschule "Gottfried Kirchhoff"

Trommeln für die Bitterfelder Senioren
Auf dem Bitterfelder Seniorenmarkt brachten am 12. Mai Kinder und Jugendliche der Anhaltschule Bitterfeld, der Behinderten-Wohneinheit Wolfen (Diakonie) und vom Kinder- und Jugendtreff im Lutherhaus gemeinsam Rhythmus und Stimmung auf die Bühne. Zusammengebracht hat sie Orlando Garcia, der seit 1. Januar beim IKW, in der Musikschule "Gottfried Kirchhoff", im Rahmen einer "Bundesfreiwilligendienststelle" kulturen- und generationenübergreifende Begegnungsgruppen aufbaut und betreut.
Katja Münchow Stellv. Leiterin des IKW

IKW IKW IKW




Bundesfreiwilligendienststelle beim IKW, in der Musikschule "Gottfried Kirchhoff"

Trommeln mit Orlando macht Spaß und verbindet Seit dem 1. Januar gibt es bei der Musikschule "Gottfried Kirchhoff" eine "Bundesfreiwilligendienststelle". Inne hat sie Orlando Carmona Garcia. Seine Aufgabe ist es, kulturen- und generationenübergreifende Begegnungsgruppen aufzubauen und zu betreuen.
Auch Menschen mit Handikap werden einbezogen. Die Maßnahme ist ein Beitrag der Musikschule und des IKW zu Generationenverständigung, Inklusion und Integration in unserer Region.
Was wäre besser geeignet, Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher sozialer und persönlicher Verhältnisse miteinander in Kontakt zu bringen, als die Musik? Orlando erreicht das mit seinen Trommeln. Jeder hat ein Rhythmusgefühl.
Beim gemeinsamen Trommeln lernen sich die Teilnehmer kennen und entwickeln Verständnis wie auch Respekt füreinander. Spaß macht das selbstverständlich auch! Spaß haben zum Beispiel die Kinder der Sozialstation im Bitterfelder "Lutherhaus", wenn sie sich jeden Mittwochnachmittag mit Orlando treffen. Bei schönem Wetter geht es auch raus, in die Natur. Trommel kann man schließlich überall.
Katja Münchow Stellv. Leiterin des IKW

IKW




Musikalische Reise durch Großbritannien und Irland

Während der Europawoche konnte man sich an allen drei Volkshochschulstandorten unseres Landkreises auf eine musikalische Reise nach Großbritannien und Irland begeben. Wie im vergangenen Jahr hatten Madge Conacher und Eric Hager eine interessante Route vorbereitet. Sie musizierten und sangen gemeinsam mit den Besuchern und erzählten ihnen viel Wissenswertes "from the British Isles".

IKW IKW




IKW - Überall im Landkreis

Am 11. Mai wurde in der Kreisvolkshochschule in Bitterfeld die Ausstellung "IKW - Überall im Landkreis" eröffnet. Mit etwa 40 Arbeiten stellen sechs Teilnehmer eines Fotokurses der Kreisvolkshochschule unter Leitung des Magdeburger Fotografen Reiner Lorenz das Institut für Kultur und Weiterbildung (IKW) und seine Kultur- und Bildungseinrichtungen vor (Kreisvolkshochschule, Kreismusikschulen, Galerie am Ratswall). Es handelt sich um eine Wanderausstellung. Bis zum Herbst werden die Fotografien in Bitterfeld zu sehen sein (Lindenstr. 12 a). Dann zieht die Ausstellung nach Zerbst, in das Gebäude Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 5, in dem sich die Volkshochschule und die Musikschule befinden. Ab Januar nächsten Jahres kann man die Ausstellung in der Kreisvolkshochschule in Köthen (Siebenbrünnenpromenade 31) besichtigen und im Frühjahr 2016 kommt sie als Kabinett-Ausstellung in die Galerie am Ratswall.
Dr. Katja Münchow, Stellv. Leiterin des IKW

IKW IKW IKW IKW IKW IKW IKW




"THE TRUMPET SHALL SOUND"

"Suddenly Huma"n nennt sich eine Gruppe junger Musiker aus Halle (Saale). 2012 haben Philipp Saaler, Hannes Kiesewetter, Konstantin Brandt und Thomas Wendt ihre Band gegründet. Sie spielen einen auf verschiedenen Einflüssen basierenden, eigenständigen Sound (New Wave/Post Punk), den sie am 10. Mai in der Galerie am Ratswall zu Gehör brachten. Anlässlich der Europawoche zeigten sie dem Publikum zudem einen Film von ihrem Europaerlebnis 2014: einer Tour durch Großbritannien und Irland im August 2014. Zwei Wochen lang tourten sie in einem Kleinbus mit Händelabbild von Halle nach Sheffield, Leicester, Southampton, London, Dublin, Galway, Nottingham, Brighton und zurück. "THE TRUMPET SHALL SOUND" nannten sie ihren Tourfilm als Hommage an Händel. "Eine Sprachbarriere gab es eigentlich nicht. Wir haben tolle Menschen kennen gelernt, auf die wir uns verlassen und denen wir vertrauen konnten", fassten sie ihre Erlebnisse und Erfahrungen zusammen. Auch in diesem Jahr geht es wieder auf Tour durch Europa: diesmal nach Frankreich, Luxemburg, Österreich und Tschechien.

IKW IKW IKW




ROCK IN TIME FÜR TREBIC

Konzert in Köthen Im Rahmen des IKW-Programms zur Europawoche 2015 gaben am 4. Mai in Köthen Solisten und Ensembles der Musikschule "Johann Sebastian Bach" ein öffentliches Konzert im Hofkapellensaal der Musikschule. Sie bereiteten sich damit auf ein Freundschaftstreffen mit Musikschülern in Trebíc (Tschechische Republik) vor. Am 13. Mai beginnt die Fahrt. Wir wünschen allen Schülern, Lehrern und Begleitpersonen erlebnisreiche Tage und viel Spaß.
Dr. Katja Münchow, Stellv. Leiterin des IKW

IKW IKW IKW IKW




IKW beim Sachsen-Anhalt-Tag - Die Kultur- und Bildungseinrichtungen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld stellen sich in Köthen vor

  • 29.05.- 31.05.2015 Die Musikschule "Johann Sebastian Bach" präsentiert sich beim "Sachsen-Anhalt-Tag" mit 15 Auftritten auf verschiedenen Bühnen, an denen ca. 160 Schüler teilnehmen.
  • 29.05.2015 Die Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld ist am Freitag mit einem Infostand in der "Gesundheitsmeile" und mit zwei "Schnupperkursen" auf der "Gesundheitsbühne", bei denen jeder mitmachen darf, vertreten:
       17:00 - 17:30 Uhr: Bewegung nach Lateinamerikanischen Rhythmen (Zumba) mit Sylvia Köhler
       17:30 - 18:00 Uhr: Trommeln mit dem Publikum mit Orlando Carmona Garcia
  • 31.05.2015 "Bach & Drums" - unter diesem Motto beteiligt sich des IKW mit allen seinen Kultur- und Bildungseinrichtungen am Umzug beim Sachsen-Anhalt-Tag (anschließend wird der IKW-Festwagen zur "Bühne" im Festgebiet)





ROCK IN TIME FÜR TREBIC

Konzert in Köthen Im Rahmen des IKW-Programms zur Europawoche 2015 gaben am 4. Mai in Köthen Solisten und Ensembles der Musikschule "Johann Sebastian Bach" ein öffentliches Konzert im Hofkapellensaal der Musikschule. Sie bereiteten sich damit auf ein Freundschaftstreffen mit Musikschülern in Trebíc (Tschechische Republik) vor. Am 13. Mai beginnt die Fahrt. Wir wünschen allen Schülern, Lehrern und Begleitpersonen erlebnisreiche Tage und viel Spaß.
Dr. Katja Münchow, Stellv. Leiterin des IKW

IKW IKW IKW IKW




IKW beim Sachsen-Anhalt-Tag - Die Kultur- und Bildungseinrichtungen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld stellen sich in Köthen vor

  • 29.05.- 31.05.2015 Die Musikschule "Johann Sebastian Bach" präsentiert sich beim "Sachsen-Anhalt-Tag" mit 15 Auftritten auf verschiedenen Bühnen, an denen ca. 160 Schüler teilnehmen.
  • 29.05.2015 Die Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld ist am Freitag mit einem Infostand in der "Gesundheitsmeile" und mit zwei "Schnupperkursen" auf der "Gesundheitsbühne", bei denen jeder mitmachen darf, vertreten:
       17:00 - 17:30 Uhr: Bewegung nach Lateinamerikanischen Rhythmen (Zumba) mit Sylvia Köhler
       17:30 - 18:00 Uhr: Trommeln mit dem Publikum mit Orlando Carmona Garcia
  • 31.05.2015 "Bach & Drums" - unter diesem Motto beteiligt sich des IKW mit allen seinen Kultur- und Bildungseinrichtungen am Umzug beim Sachsen-Anhalt-Tag (anschließend wird der IKW-Festwagen zur "Bühne" im Festgebiet)





Schiller und Europa

So lautete das Thema einer Gesprächsrunde mit den Literaturfreunden um Marion Lange am 8. Mai 2015 in der Galerie am Ratwall. Anlässlich der Europawoche hatten die sechs Autoren Gedichte und Zitate von Friedrich Schiller zusammengestellt, darunter selbstverständlich die von ihm 1785 verfasste "Ode an die Freude", auf deren Vertonung in der neunten Sinfonie Ludwig van Beethovens die Europahymne basiert. Ausgesprochen unterhaltsam war die szenische Umsetzung von Schillers Ballade "Der Handschuh", dekoriert mit Plüschvarianten der "greulichen Katzen" die von "Mordsucht heiß" im Kreis lagerten und szenisch ins Bild gesetzt von einem tapferen Ritter Delorges, der am Ende dem eitlen, oberflächlichen Fräulein Kunigund den Handschuh tatsächlich ins Gesicht warf. Zum Schluss überraschte Marion Lange das Publikum mit "Schillerlocken" - aus Papier, dafür aber mit schönen Schillerzitaten, die man als geistige Nahrung mit nach Hause nehmen durfte.

IKW IKW IKW IKW IKW IKW




KLANGVOLLe Lesereise durch Europa

Am 6. Mai 2015 konnten Besucher der Galerie etwas sehr Besonderes erleben. Im Rahmen der diesjährigen Europawoche fand eine klangvoll untermalte Lesereise durch Europa statt. Die freiberufliche Schriftstellerin Constanze John (Seume-Literaturpreis 2013) hatte Texte ausgewählt, die sich mit den Themen "Gemeinschaft" und "Zusammenleben" beschäftigen - in unserer Region, in unserem Land und in Europa. Musikalisch begleitet wurde sie von Volker Laukner. Mit seiner Klangkunst hat er schon viele Menschen unterschiedlicher Kulturen zusammengebracht. Die Europawoche ist ihm daher ein persönliches Anliegen. Seine Klanginstrumente entführten die Zuhörer in eine andere Welt und nach der Lesung durften sie die Instrumente selbst ausprobieren.
Dr. Katja Münchow, Stellv. Leiterin des IKW

IKW IKW IKW IKW




Musikschultage des Landes Sachsen-Anhalt 2015 in Köthen

Die 23. Musikschultage des Landes Sachsen-Anhalt werden vom 19. bis 20. Juni 2015 im Landkreis Anhalt-Bitterfeld stattfinden. Dem Institut für Kultur und Weiterbildung Anhalt-Bitterfeld und der Musikschule "Johann Sebastian Bach" ist es gelungen, sie in diesem Jahr nach Köthen zu holen. Die "Musikschultage des Landes Sachsen-Anhalt" sind ein Projekt des Landesverbandes der Musikschulen Sachsen-Anhalt e.V. und stehen von Anbeginn unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten.
Am 19. und 20. Juni 2015 wird Köthen der Treffpunkt für die Musikschulen des Landes Sachsen-Anhalt. Die Musikschultage beginnen am 19. Juni mit einem Festkonzert im Veranstaltungszentrum in Köthen (Schloss Köthen). Am 20. Juni beweisen die Musikschüler im Schlosspark mit vielfältigen Programmbeiträgen ihr Können und damit die Leistungskraft der Musikschulen und ihrer Musikschulpädagogen/-innen. Selbstverständlich sind in diesem Jahr Schüler aller drei Musikschulen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld dabei.
Dr. Katja Münchow, Geschäftsbereichsleiterin Kreismusikschulen





Ukraine - mitten in Europa oder ganz am Rand?

Informationen aus erster Hand zum aktuellen Geschehen in der Ukraine erhielten die Besucher einer Veranstaltung der Kreisvolkshochschule in Köthen am 5. Mai 2015. Im Rahmen der Europawoche kam der in Halle lebende Alexej Dekin nach Köthen. Er gab zunächst einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Ukraine, ehe er sich der Gegenwart seines Heimatlandes zuwandte. Die anschließende Diskussion drehte sich insbesondere um die aktuellen Geschehnisse in der Krisenregion, ihre Auslöser und mögliche Befriedungs- und Zukunftsszenarien, aber auch um die Frage eines möglichen EU-Beitritts der Ukraine.

IKW IKW




Katalonien! Eine Reise durch Geschichte und Kultur

Katalonien liegt im Nordosten Spaniens, zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen. Man spricht hier neben Spanisch Katalanisch und die Einwohner heißen Katalanen. Eine Katalanin konnte man am 7. Mai in der Volkshochschule in Zerbst kennenlernen. Mena Gonzales erzählte sehr anschaulich von ihrer Heimat - von deren Geschichte und Kultur, den Traditionen, Bräuchen und Essgewohnheiten. Einige Spezialitäten hatte Frau Gonzales vorbereitet und die "Verkostung" wurde zu einem kleinen Festessen, bei dem sich alle Beteiligten im Gespräch näher kamen. Sogar Spanisch und Katalanisch wurde dabei gesprochen bzw. geübt. Aufgrund der historischen, sprachlichen und kulturellen Unterschiede zum übrigen Spanien, so erfuhren die Teilnehmer in Zerbst, verstehen sich einige Einwohner Kataloniens als eine eigene Nation und streben die staatliche Unabhängigkeit Kataloniens an. Dann aber, so Mena Gonzales, wäre man z.B. nicht mehr Mitglied in der EU - und darin sieht sie einen großen Nachteil.

IKW IKW IKW IKW IKW




2. bis 10. Mai 2015 Europawoche im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Angebote des IKW Institut für Kultur und Weiterbildung Anhalt-Bitterfeld

Willkommen Bienvenue Welcome
Wir freuen und auf Gäste aus Europa und führen Sie durch die Geschichte Bitterfelds
Termine auf Nachfrage bei der Kreisvolkshochschule, Tel. 03493 33830 Ort: Bitterfeld, Kreismuseum (Kirchplatz 3)

"Rock in Time für T?ebí?"
Generalprobe der Musikschule "Johann Sebastian Bach" für ein Treffen in T?ebí? (Tschechische Republik)
Montag, 4. Mai 2o15, 17.oo-18.3o Uhr
Ort: Köthen, Musikschule, "Hofkapellensaal" (Schloss)

Madge Conacher und Eric Hager: Musikalische Reise durch Großbritannien und Irland (Teil 2)
"A musical journey through the British Isles" (Part 2)
Termine an unseren Kreisvolkshochschul-Standorten:
Dienstag, 5. Mai 2o15, 18.3o-20.oo Uhr: Zerbst (Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 5)
Mittwoch, 6. Mai 2o15, 17.oo-18.3o Uhr: Köthen (Siebenbrünnenpromenade 31)
Donnerstag, 7. Mai 2o15, 17.3o-19.oo Uhr: Bitterfeld (Lindenstr. 12 a)

Alexi Dekin: Ukraine - mitten in Europa oder ganz am Rand?
Dienstag, 5. Mai 2o15, 18.oo-19.3o Uhr,
Ort: Köthen, Kreisvolkshochschule (Siebenbrünnenpromenade 31)

Robert Schütz: Der Jakobsweg - Von Weimar bis an den Atlantik - 2800 km Abenteuer durch vier Länder
Mittwoch, 6. Mai 2o15, 19.oo-20.3o Uhr,
Ort: Zerbst, Kreisvolkshochschule (Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 5)

Constanze John und Volker Lauckner: KLANGVOLLe Lesereise durch Europa
Mittwoch, 6. Mai 2o15, 18.oo-19.3o Uhr
Ort: Bitterfeld, "Galerie am Ratswall" (Ratswall 22)

Mena Gonzales: Katalonien! Eine Reise durch Geschichte und Kultur
Donnerstag, 7. Mai 2o15, 18.3o-21.oo Uhr,
Ort: Zerbst, Kreisvolkshochschule (Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 5)

Literaturfreunde um Marion Lange laden ein zu einer Lesung: "Schiller und Europa"
Freitag, 8. Mai 2o15, 18.oo-19.3o Uhr
Ort: Bitterfeld, "Galerie am Ratswall" (Ratswall 22)

"Musikalische Reise durch Europa": "Frühlingskonzert" der Musikschule "Gottfried Kirchhoff"
Freitag, 8. Mai 2o15, 17.oo-18.3o Uhr
Ort: Wolfen, Christophorushaus (Raguhner Schleife 29)

"Musikalische Reise durch Europa": "Frühlingskonzert" der Musikschule "Johann Friedrich Fasch"
Samstag, 9. Mai 2o15, ab 14.oo Uhr (drei Teile à ca. 20 min: 14.00, 15.00, 16.00 Uhr)
Ort: Zerbst, Schloss (Eintritt für die Schlossbesichtigung: 2 Euro, Kinder frei)

Suddenly Human: "THE TRUMPET SHALL SOUND". Junge Musiker "von hier" auf Tour durch Europa
Sonntag. 1o. Mai 2o15, 16.oo-17.3o Uhr
Ort: Bitterfeld, "Galerie am Ratswall" (Ratswall 22)

Für alle Veranstaltungen im Rahmen der Europawoche gilt: Eintritt frei.





IKW - Überall im Landkreis

Teilnehmer eines Fotokurses der Kreisvolkshochschule haben sich mit der Frage beschäftigt, was sich hinter der Abkürzung "IKW" verbirgt. Auf der Suche nach Antworten waren sie mit ihren Kameras im gesamten Landkreis unterwegs und besuchten die Standorte der Kreisvolkshochschule, die drei Musikschulen unseres Landkreises und die Galerie am Ratswall. "Überall", so konnten sie feststellen, "schlängelt" sich das regenbogenfarbige Logo des Institutes für Kultur und Weiterbildung Anhalt-Bitterfeld durch den Landkreis. Es steht für Dynamik und Kreativität, lässt aber auch viel Raum für weitere phantasievolle Interpretationen. Das widerspiegelt sich auf den Fotos, die bei dieser fotografischen Entdeckungsreise entstanden sind. Ab 11. Mai 2015 werden die Fotografien in der IKW-Geschäftsstelle in Bitterfeld (Lindenstr. 12 a) zu sehen sein. Zur Ausstellungseröffnung lädt das IKW am 11.05.2015, 18 Uhr, herzlich ein.
Dr. Katja Münchow, Stellv. Leiterin des IKW

IKW




Gitarrenkonzert von Heiner Donath in Zerbst

Am 22. März 2015 gab der neue Leiter der Zerbster Musikschule, Heiner Donath, ein öffentliches "Antrittskonzert" in Zerbst.
Im Rahmen der Zerbster Kulturfesttage begeisterte er im Francisceum das Publikum mit Werken von Bach, Sor, Villa-Lobos, Domeniconi und anderen Künstlern. Die Spenden für das Konzert gehen an den Förderverein der Musikschule Johann Friedrich Fasch.

Gitarrenkonzert von Heiner Donath Gitarrenkonzert von Heiner Donath Gitarrenkonzert von Heiner Donath




Musikschule "Johann Friedrich Fasch" unter neuer Leitung

Seit 1.1.2015 hat die Zerbster Musikschule einen neuen Leiter: Heiner Donath.
Heiner Donath hat an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar das Fach Gitarre studiert. Er war und ist als Solist und Kammermusiker im In- und Ausland tätig und hat mehrere Preise erhalten (u.a. beim Concorso internazionale Fernando Sor in Rom/Italien und "Printemps de la Guitare" in Belgien). Heiner Donath kann auf langjährige Unterrichtserfahrung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verweisen - sowohl im Spitzenbereich (Hochschule, Studienvorbereitung) als auch in der Breite (Musikschule, Jeki, Gitarrenklassen). Hervorzuheben ist sein bisheriges musikpolitisches Engagement - u.a. als Vorsitzender des Gitarreverein Weimar e.V., als Vorstandsmitglied des DTKV Thüringen und als Vizepräsident des Landesmusikrates Thüringen. Zu seinen Zielen sagt er: "Ich übernehme gern Verantwortung, arbeite gern im Team und bilde gern Kooperationen und Netzwerke. Wichtig sind mir die effektive Organisation von Abläufen und gute interne und externe Kommunikation".
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Heiner Donath für seine neuen Aufgaben viel Erfolg und persönlich alles Gute.

IKW Anhalt-Bitterfeld




"Ein Ständchen und ein Tänzchen für Herrn Fasch"

Musik und Tänze des Barockselbst ausprobieren!(Barock-Tanz-Workshop)
Am Sa., 14. März
15.15- 17.30 Uhr
Stadthalle Zerbst; Faschsaal
mit Mareike Greb,
Musikpädagogin, Tänzerin, Musikerin und Schauspielerin mit Schwerpunkt auf Historischer Aufführungspraxis.
Schülerinnen und Schüler der Musikschule "Johann Friedrich Fasch" Zerbst/Anhalt eröffnen diesen Nachmittag.
Diese Veranstaltung ist GEBÜHRENFREI! Anmeldungen werden erbeten!
Im Rahmen der 50. Zerbster Kulturfesttage laden die Internationalen Fasch-Gesellschaft e.V. und die Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld, Standort Zerbst/Anhalt zu einem Tanzseminar mit Tanzmusik der Barockzeit.
Die Musikpädagogin, Tänzerin, Musikerin und Schauspielerin mit Schwerpunkt auf Historischer Aufführungspraxis Mareike Greb aus Leipzig zeigt auf, zu welcher Musik man tanzte und wie man sich dazu bewegte - ganz praktisch und zum Mittanzen, mit viel Musik aus der Barockzeit. .
Schülerinnen und Schüler der Musikschule "Johann Friedrich Fasch" eröffnen diesen Nachmittag. Die Veranstaltung ist gebührenfrei. .
Ab 14.30 Uhr kann man sich im Katharina-Saal der Stadthalle Zerbst/Anhalt bei Kaffee und Kuchen schon auf diesen Nachmittag einstimmen

Barocktanz 14.03.15.pdf






Neue Klänge an der Musikschule "Gottfried Kirchhoff" Bitterfeld-Wolfen

Seit dem 27.11.2014 besitzt die Musikschule "Gottfried Kirchhoff" Bitterfeld-Wolfen zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine Doppelpedalharfe. Das 46-saitige Zupfinstrument der Firma CAMAC aus Paris ist für den Unterricht mit fortgeschrittenen Schülern bestimmt, die auf der kleineren Hakenharfe (35 Saiten) begonnen haben. Mittlerweile gibt es an der Musikschule Bitterfeld drei Harfen-Schülerinnen im Alter von 7-8 Jahren.

Dr. Cornelia Toaspern

IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld


Impressionen von einer vorweihnachtlichen Dienstberatung im IKW

  

IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld


Eine Stiftung für die Musikschule "Gottfried Kirchhoff"

In einer Zeit wo es oft den Anschein hat, dass Eigeninteressen im Zentrum des menschlichen Denkens und Handelns stehen, ist die Gründung einer Stiftung für gemeinnützige Zwecke eine wirklich erfreuliche Nachricht.

Bei einer Veranstaltung des Institutes für Kultur und Weiterbildung Anhalt-Bitterfeld (IKW) zum Tag des offenen Denkmals konnte der Vorsitzende des Fördervereins der Musikschule "Gottfried Kirchhoff", Hangfried Treffurth, im Beisein der Stifter, Friedrich und Eva Richter, die gute Botschaft verkünden: die Gründung der Stiftung

A l b e r t R i c h t e r
Musikschule "Gottfried Kirchhoff" Bitterfeld-Wolfen, Ratswall 22

Die Stiftung, wird die Musikschule Gottfried Kirchhoff in die Lage versetzen, Unterrichtsentgelte für Schülerinnen und Schüler aus einkommensschwachen Familien zu bezuschussen, die Begabtenförderung voranzutreiben, Stipendien und Preisgelder auszuloben sowie Musikinstrumente zu erwerben und zu erhalten.

Friedrich Richter ist der Enkel des Erbauers des Hauses Ratswall 22, in dem sich heute die Bitterfelder Musikschule befindet. Nie hat er, der heute in Bielefeld wohnt, die Beziehung zu seinem Geburtshaus und seiner Geburtsstadt verloren und unterstützt nun gemeinsam mit seiner Frau die Bitterfelder Musikschule und ihre gemeinnützigen Zwecke.

Ich danke im Namen des Institutes für Kultur und Weiterbildung - zu deren Einrichtungen die Musikschule "Gottfried Kirchhoff" gehört - den Stiftern, die einen Teil Ihres Vermögens in die Stiftung gegeben haben, um die genannten gemeinnützigen Zielen zu befördern. Mein Dank gilt auch den Mitgliedern des Kuratoriums der Stiftung und dem Verein der Freunde und Förderer der Musikschule "Gottfried Kirchhoff", die sich der verantwortungsvollen und dennoch schönen Aufgabe stellen, für die Erreichung der Stiftungsziele Sorge zu tragen.

Dr. Torsten Hentschel
Leiter des IKW

IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld


Kinderoper "Brundibar"

Kinderoper "Brundibar" in Gröbzig und Köthen aufgeführt

IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld

(Ein Projekt mit Mitteln aus dem Programm "Kultur macht stark")

Auf Initiative des Museum Synagoge Gröbzig haben Kinder aus Köthen, Gröbzig und Umgebung in den Herbstferien unter Leitung von Dr. Marion Méndez die Kinderoper Brundibar erarbeitet und aufgeführt. Ermöglicht wurde die Workshopwoche durch eine - vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Verband deutscher Musikschulen geförderte - Kooperation zwischen dem Institut für Kultur und Weiterbildung Anhalt-Bitterfeld (IKW) und der zum IKW gehörenden Musikschule "Johann Sebastian Bach", dem Verein der Freunde und Förderer des Museum Synagoge Gröbzig e.V., dem Schulzentrum "Johann Friedrich Walkhoff " und dem Evangelischen Kinderheim Arche (Jakobsgemeinde Köthen).



Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals 2014 im IKW am 14. September 2014

IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld

Das Institut für Kultur und Weiterbildung Anhalt-Bitterfeld (IKW) beteiligte sich am 14. September 2014 zum dritten Mal am bundesweiten "Tag des offenen Denkmals". In Bitterfeld und Köthen öffneten wir zwei denkmalgeschützte Gebäude für interessierte Besucher: Ratswall 22 (Standort der Bitterfelder Musikschule "Gottfried Kirchhoff" und der "Galerie am Ratswall") und die Musikschule "Johann Sebastian Bach" im Köthener Schloss.



Probenlager in Mößlitz

Probenlager der Musikschule "Gottfried Kirchhoff" Bitterfeld-Wolfen vom 26.-28.9. in Mößlitz

IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld IKW Anhalt-Bitterfeld

Wie in jedem Jahr fand das Probenlager der Musikschule "Gottfried Kirchhoff" Bitterfeld-Wolfen an einem Wochenende im Herbst statt. Zum 5. Mal in Folge nutzten die 63 Kinder und Jugendlichen mit 10 Lehrern und 2 Betreuern das herrliche Gelände des ehemaligen Rittergutes in Mößlitz, das ideale Bedingungen für Aufenthalt, Probenmöglichkeiten und ein Abschlusskonzert bot.